In Linux -Systemen ist PHP eine Kernkomponente vieler Webanwendungen. In einigen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, eine installierte PHP -Umgebung zu deinstallieren, z. B. das Upgrade auf eine neue Version, oder PHP wird für das System nicht mehr benötigt. In diesem Handbuch werden im Detail erläutert, wie PHP und seine zugehörigen Komponenten in verschiedenen Linux -Verteilungen ordnungsgemäß deinstallieren, um eine Restkonfiguration zu vermeiden, die sich auf den Systembetrieb auswirkt.
Möglicherweise müssen Sie in den folgenden Fällen PHP aus Ihrem System entfernen:
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Vorbereitungen vor der Deinstallation durchführen:
Das Folgende ist die von verschiedenen Linux -Verteilungen bereitgestellte PHP -Deinstall -Methode.
In einem Debian-basierten System können Sie den folgenden Befehl verwenden, um PHP und alle zugehörigen Module zu entfernen:
sudo apt-get purge php*
Nach der Ausführung werden das PHP -Hauptprogramm und zusätzliche Module gleichzeitig gelöscht.
Wenn Sie CentOS oder RHEL verwenden, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
sudo yum remove php*
Dies wird alle relevanten PHP -Pakete vollständig beseitigen.
Wenn Sie mehrere PHP -Versionen auf Ihrem System installiert haben, können Sie auch nur eine davon entfernen:
sudo apt-get remove php7.4
sudo yum remove php74
Nach dem Deinstallieren können Sie überprüfen, ob PHP mit dem folgenden Befehl erfolgreich entfernt wurde:
php -v
Wenn die Eingabeaufforderung "Befehl nicht gefunden" angezeigt wird, bedeutet dies, dass PHP vollständig aus dem System entfernt wurde.
Es ist nicht kompliziert, PHP in Linux -Systemen zu deinstallieren. Solange Sie nach den Befehlen verschiedener Systeme ausführen, können Sie PHP und seine Module sicher löschen. Unabhängig davon, ob es sich bei der Systemreinigung, dem Versions -Upgrade oder zum Stoppen von PHP handelt, können Sie diese Vorgänge beherrschen, um Ihre Serverumgebung besser zu verwalten.