In der modernen Webentwicklungsumgebung ist PHP eine ausgereifte und leistungsstarke serverseitige Skriptsprache, die bei der Entwicklung dynamischer Websites und Webanwendungen häufig verwendet wird. Mit seinen effizienten, sicheren und Open -Source -Funktionen sind Linux -Systeme zu einer idealen Wahl für die Bereitstellung von PHP -Projekten geworden. In diesem Artikel werden die wichtigsten Schritte für die Installation, Konfiguration und Verwendung von PHP in einer Linux -Umgebung ausführlich erläutert und relevante Optimierungsvorschläge bereitgestellt.
Die Wahl, PHP auf Linux -System auszuführen, hat die folgenden Vorteile:
Vor Beginn der PHP -Installation wird empfohlen, die Softwarepakete des Systems zu aktualisieren:
sudo APT -Update sudo APT -Upgrade
Für Linux -Verteilungen basierend auf Debian oder Ubuntu können Sie mit dem folgenden Befehl PHP und gemeinsame Erweiterungen installieren:
sudo APT installieren PHP PHP-MYSQL PHP-XML PHP-MBString
Nach Abschluss der Installation können Sie die PHP -Version über den folgenden Befehl bestätigen:
PHP -v
Nach der Installation von PHP können Sie die Konfiguration an die Projektanforderungen anpassen, indem Sie die Datei php.ini bearbeiten. Der Konfigurationsdateipfad befindet sich normalerweise in /etc/php/7.x/cli/ , wobei 7.x gemäß der tatsächlichen Installationsversion eingestellt wird.
Der Befehl zum Bearbeiten der Konfigurationsdatei lautet wie folgt:
sudo nano /etc/php/7.x/cli/php.ini
Die gängigen Beispiele für Konfigurationselemente sind wie folgt:
memory_limit = 256m upload_max_filesize = 10m
In Linux kann PHP auf verschiedene Arten ausgeführt werden:
Der integrierte Entwicklungsserver mit PHP eignet sich zum lokalen Debuggen. Führen Sie den folgenden Befehl im Projektverzeichnis aus:
PHP -S localhost: 8000
Besuchen Sie dann http: // localhost: 8000 im Browser, um den Website -Effekt anzuzeigen.
In Produktionsumgebungen wird empfohlen, PHP mit Apache oder Nginx zu verwenden. Installieren Sie beispielsweise den PHP -Support für Apache auf folgende Weise:
sudo apt installieren libapache2-mod-php sudo systemctl starten Sie Apache2 neu
Um PHP -Programme effizienter zu entwickeln, wird empfohlen, XDebug für Debugging und Leistungsanalyse zu verwenden.
Der Installationsbefehl lautet wie folgt:
sudo apt installieren php-xdebug
Fügen Sie nach Abschluss der Installation die folgende Konfiguration in php.ini hinzu, um XDEBUG zu aktivieren:
Zend_extension = xdebug.so xDebug.remote_enable = 1 xDebug.remote_autostart = 1
Die Verwendung von PHP auf Linux -Plattform kann nicht nur eine stärkere Leistungsunterstützung bieten, sondern auch eine gute Sicherheit und Flexibilität erhalten. Ich hoffe, durch die in diesem Artikel eingeführten Installations-, Konfigurations- und Betriebsmethoden können sie den Entwicklern helfen, eine effiziente PHP -Entwicklungsumgebung aufzubauen.