Bei der Durchführung von Dateioperationen begegnen wir häufig zwei Funktionen: Fdatasync und FSYNC , die beide mit der Datensynchronisation der Datei zusammenhängen. Obwohl sie in ähnlicher Weise funktionieren, gibt es tatsächlich einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Funktionen, und das Verständnis dieser Unterschiede hilft uns, die am besten geeignete Funktion beim Programmieren zu wählen, um die Persistenz der Daten zu erreichen.
Die FSYNC -Funktion wird verwendet, um alle Daten (einschließlich Dateimetadaten) der Datei zu spülen, auf die der Dateideskriptor aus dem Cache des Kernels auf die Festplatte hingewiesen wurde. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle Inhalte der Datei korrekt auf die Festplatte geschrieben sind, um den Datenverlust im Falle eines Systemabsturzs oder der Einschaltung zu vermeiden. Der Betrieb von FSYNC enthält nicht nur die Inhaltsdaten der Datei, sondern auch Metadaten wie Dateiänderungszeit und Berechtigungen.
Die Fdatasync -Funktion ähnelt FSYNC , synchronisiert jedoch nur den Datenteil der Datei, ohne die Synchronisation von Metadaten zu beteiligen. Das heißt, es wird nur den tatsächlichen Inhalt der Datei an die Festplatte geschrieben, ausgenommen Metadaten wie Änderungszeit und Dateiberechtigungen. Dies macht Fdatasync im Allgemeinen effizienter als FSYNC , da es die Menge an Inhalten verringert, die synchronisiert werden muss.
Synchronisierter Inhalt :
FSYNC wird die Daten und die Metadaten der Datei synchronisieren, um sicherzustellen, dass alle Informationen in der Datei auf die Festplatte geschrieben wurden.
Fdatasync synchronisiert nur die Daten der Datei, ohne Metadaten.
Leistungsauswirkungen :
Da FSYNC mehr Dateninhalte benötigt, um synchron zu sein, ist seine Leistung normalerweise niedriger als Fdatasync . Wenn keine Metadatensynchronisation erforderlich ist, ist die Verwendung von Fdatasync effizienter.
Anwendbare Szenarien :
FSYNC ist für Szenarien geeignet, in denen Dateidaten und verwandte Metadaten (z. B. Zeitstempel, Berechtigungen) bestehen bleiben. Es wird normalerweise in Situationen verwendet, in denen eine extrem hohe Datenintegrität erforderlich ist, z. B. Datenbank- und Dateisystemvorgänge.
fdatasync ist für Szenarien geeignet, in denen nur die Dateiinhaltsdaten betroffen sind, jedoch nicht die Metadatensynchronisation. Für einige Dateiübertragungsanwendungen oder einige Protokollierungsprogramme kümmern Sie sich nur um die tatsächlichen Daten der Datei und kümmern sich nicht um die Änderungszeit oder die Aktualisierung von Dateiberechtigungen. Zu diesem Zeitpunkt ist Fdatasync besser geeignet.
Typische Verwendungsszenarien für FSYNC sind, wenn Dateien vollständig konsistent sein müssen, zum Beispiel:
Datenbankvorgänge : Nachdem die Datenbank Daten geschrieben hat, muss FSYNC normalerweise aufrufen, um sicherzustellen, dass die Datendateien und die zugehörigen Metadaten (z. B. Transaktionsprotokolle, Zeitstempel) auf der Festplatte bestehen bleiben. Dies soll sicherstellen, dass das System stürzt oder abfällt und keine Daten verliert.
Dateisystembetrieb : Wenn das Dateisystem die Integrität der Datei sicherstellen muss, wird FSYNC auch aufgerufen, insbesondere wenn es sich um Dateiberechtigungen, Zeitstempel und andere Informationen handelt.
Fdatasync eignet sich normalerweise für Szenarien, in denen die Leistungsanforderungen hoch sind, und müssen nur Dateiinhaltsdaten synchronisieren, müssen jedoch keine Metadaten synchronisieren. Zum Beispiel:
Schreiben von Protokolldateien : Beim Schreiben von Protokolldateien kümmern sich Programme normalerweise nur um den Inhalt des Protokolls, nicht um die Metadaten der Datei. Zu diesem Zeitpunkt kann die Verwendung von Fdatasync die Schreibleistung verbessern.
Video- und Audio -Stream -Dateien : Wenn Sie Video- oder Audio -Streams verarbeiten, müssen Sie normalerweise nur sicherstellen, dass der Dateiinhalt auf die Festplatte geschrieben wird. Andere Metadaten wie Zeitstempel von Dateien sind nicht wichtig, daher kann die Verwendung von Fdatasync die Effizienz verbessern.
Aus Perspektive der Leistung ist Fdatasync normalerweise effizienter als FSYNC , da es die Datenmenge reduziert, die synchronisiert werden müssen. Insbesondere wenn die Daten groß sind, kann FSYNC zu längeren Verzögerungen führen, während Fdatasync die Synchronisation schneller abschließt.
Leistungsunterschiede werden jedoch auch von der Art der Festplatte, der Implementierung des Betriebssystems und spezifischen Szenarien beeinflusst. In einigen Hochleistungsspeichersystemen sind die Vorteile von Fdatasync möglicherweise nicht offensichtlich.
** FSYNC ** wird verwendet, um Dateidaten und Metadaten zu synchronisieren, um sicherzustellen, dass Dateien keine Daten verlieren, wenn das System abstürzt oder abfällt. Es ist für Szenarien mit hohen Datenkonsistenzanforderungen wie Datenbank- und Dateisystemoperationen geeignet.
** fdatasync ** Nur synchronisieren Sie den Datenteil der Datei, es ist keine Metadaten beteiligt. Es ist für Szenarien geeignet, in denen sich nur die Dateiinhaltsdaten, nicht um Metadaten wie Protokollierung und Multimedia -Dateiverarbeitung kümmern.
Das Verständnis des Unterschieds zwischen den beiden und der Auswahl der geeigneten Funktion entsprechend den tatsächlichen Anforderungen kann uns helfen, die Synchronisationsvorgänge von Dateien effektiver bei der Programmierung zu verwalten.